animal abuse, Animal Event, animal trade, animal welfare, calf, cow, Deutscher Tierschutzbund, farm animals, Farm Sanctuary, gegen Massentierhaltung, horse, HSI, HSUS, Huhn, In Defense of Animals, Kalb, Kaninchen, Kuh, legal, Mercy for Animals, People for the Ethical Treatment of Animals, PeTA, pig, rabbit, Schutzengel fuer Tiere e.V., Schwein, sheep, The Humane Society of the United States, Tierquälerei, Tierschutz, turkey, Uncategorized, Vier Pfoten, Walk for Farm Animals, Welttierschutzgesellschaft e.V.

Think of All the Farm Animals Today

Photo:Day For Farm Animals

Photo:Day For Farm Animals

October 2nd is World Farm Animals Day

 

Thank you for spreading the word on animal awareness!

 

Standard
animal abuse, animal welfare, Kuh, Massentierhaltung, Tierschutz, Welttierschutzgesellschaft e.V.

Wie leben Milchkühe?

Foto: Welttierschutzgesellschaft e.V.

Foto: Welttierschutzgesellschaft e.V.

Dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, welches noch nach der Pubertät glaubt Milch trinken zu müssen, ist mittlerweile vielen bekannt. Dass die Tiere, die diese Milch produzieren – nein, menschliche Mütter werden nicht dazu genötigt immer weiter Milch für ihre Kinder zu produzieren – keinen rechtlichen Schutz auf artgerechte Haltung geniessen, wiederum wissen wenige. Dass der Mensch gar keine Kuhmilch zur gesunden Ernährung benötigt, wollen viele wiederum nicht wahrhaben. Solange weiterhin Kuhmilch für den menschlichen Genuss täglich millionenliterweise verkauft wird, ist es nötig, sich für das Wohl der Milchkühe einzusetzen. Ein Weg ist es, Kindern in den Schulen mehr Wissen zukommen zu lassen.

“Unser Ziel ist es, im Schuljahr 2014/2015 mit dem Projekt KUH+DU macht Schule mehr als 1.000 Unterrichtseinheiten zu ermöglichen und somit über 30.000 Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

Wir trinken im Durchschnitt 55 Liter Milch im Jahr. Für das Produkt Milch gelten hohe Qualitätsvorschriften. Wie es jedoch den 4,3 Millionen Milchkühen in Deutschland geht, spielt dabei oft keine Rolle. Denn das von der Werbung suggerierte Bild der glücklichen Kuh auf der Weide ist in der Realität eine Seltenheit: Mehr als die Hälfte der Milchkühe in Deutschland sieht nie eine Weide. Das Resultat der teilweise schlechten Haltungsbedingungen sind schmerzhafte Erkrankungen der Zitzen, Klauen und Gelenke sowie Entzündungen der Milchdrüsen. Auch die unnatürlich hohe Milchleistung und die nicht artgerechte Fütterung zehren an den Kräften der Tiere. Trotz einer natürlichen Lebenserwartung von 20 Jahren werden viele Milchkühe heutzutage nur noch zwischen vier und fünf Jahre alt.”

Mehr dazu können Sie hier lesen
http://www.mein-ecologic-projekt.de/projects/53c7d0f5b3586f784900006c

Standard
animal abuse, animal shelter, Baeren, release, say no to animals in entertainment, Tierrettung, Tierschutz, Welttierschutzgesellschaft e.V., Wildtierschutz

Der Osten Europas: Baerenhilfe

So sieht ein Wunschplatz für alle Bären aus

So sieht ein Wunschbild für alle Bären aus

Mit der Öffnung Europas nach Osten hat auch der Tierschutz eine Chance, in diesen Ländern Fuss zu fassen. Die Welttierschutzgesellschaft versucht, alle dort noch in Gefangenschaft lebenden Bären zu befreien und ihnen eine möglichst artgerechte Lebensweise zu ermöglichen. 

“Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich gemeinsam mit der rumänischen Organisation AMP für jeden einzelnen notleidenden Bären ein. Wir leisten Überzeugungsarbeit, klären Besitzer und die Bevölkerung auf, gehen mit rechtlichen Mitteln gegen schlechte Haltungsbedingungen vor und geben den Bären ein neues Zuhause.

Die 32 Jahre alte Bärendame Elvira tappt vorsichtig durch ihr neues Zuhause und beschnüffelt neugierig die grüne Umgebung. Die Bärin hatte Glück: Nach langen Jahren in einem rumänischen Zoo konnten wir sie in das Bärenschutzzentrum Zarnesti umsiedeln, wo sie nun ihren Lebensabend verbringen wird.

Doch während Elvira Schritt für Schritt ihren neuen, natürlichen Lebensraum erkundet, fristen immer noch unzählige Bären in Rumänien ein trostloses Dasein unter katastrophalen Haltungsbedingungen.

Im Bärenschutzzentrum im rumänischen Zarnesti können die Bären zusammen mit ihren Artgenossen endlich ein bärengerechtes Leben in natürlicher Umgebung führen.

 Hier finden die Bären in einem 70 Hektar großen Waldgebiet endlich

  • ausreichend Platz und eigene Rückzugsmöglichkeiten,
  • ruhige Winterschlafplätze, großzügige Badestellen, hügelige Eichenwälder mit viel Dickicht, Höhlen und Unterholz sowie
  • genügend Nahrung.”

 

Hier koennen Sie mehr über die Bärenrettung lesen

http://welttierschutz.org/projekte/wildtiere/barenschutzzentrum-rumaenien/

Hier finden sie weitere Informationen über die Welttierschutzgesellschaft e.V.

http://welttierschutz.org

Standard